Geiz — Der Geiz sieht ihm aus den Augen (aus allen Knopflöchern): seine übertriebene Sparsamkeit ist offenkundig. Ähnlich die schon bei Agricola (›Sprichwörter‹ I, 117) bezeugte Wendung: ›Er ist ein rechter geyzhals‹, die noch heute gebräuchlich ist in… … Das Wörterbuch der Idiome
Geiz — der Geiz (Mittelstufe) übertriebene Sparsamkeit Beispiel: Sein Geiz ist der Grund aller Probleme … Extremes Deutsch
Geiz — 1. Allerwelt geitz hat keinen Boden. – Henisch, 1447, 68; Simrock, 3205. 2. Bei Geiz und Gewalt wird s Recht nicht alt. Dän.: Gierighed og vælde er moder til krig. (Prov. dan., 228.) 3. Bey dem geitz ist wenig glück. – Henisch, 1448; Petri, II,… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Geiz — Allegorie des Geizes (Jakob Matham, ca. 1587) … Deutsch Wikipedia
Geiz ist geil — Logo mit Slogan „Geiz ist geil“ ist ein Werbeslogan der Elektronikhandelskette Saturn in Deutschland und Österreich. Er wurde ab Oktober 2002 im Rahmen einer länger laufenden Werbekampagne in Printmedien, im Rundfunk und im Fernsehen eingesetzt.… … Deutsch Wikipedia
Geiz — ist Grausamkeit gegen die Dürftigen, und die Verschwendung ist es nicht weniger. «Christian Fürchtegott Gellert» Der Geizige macht zahllose Testamente. Sie haben für ihn den Reiz einer Geldausgabe, von der er weiß, daß er sie nie erlebt. «Sigmund … Zitate - Herkunft und Themen
Geiz — der; es; nur Sg, pej; eine starke Neigung, kein Geld auszugeben <großer, krankhafter Geiz>: Ihre Sparsamkeit grenzt schon an Geiz || hierzu gei·zig Adj … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Geiz [1] — Geiz (Geiz, v. althochd. kîdi, »Keim«), die zwischen den Blattwinkeln hervorkommenden Kurztriebe, z. B. an der Tabakpflanze und am Weinstock, die, weil sie dem Hauptstamm die Nahrung entziehen, ohne selbst Früchte zu tragen, entfernt werden; es… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Geiz — Geiz, der, ist gleich der Habsucht eine unordentliche Begierde nach zeitl. Gütern, aber von letzterer dadurch unterschieden, daß er nur besitzen will, um zu besitzen und das Seinige ängstlich zusammenhält, während die Habsucht dem Grundsatze… … Herders Conversations-Lexikon
Geiz — Geiz, 1) die Begierde Eigenthum zu erwerben, zu besitzen u. zu vermehren. Er hat seinen Grund in einer beschränkten engherzigen Gemüthsart od. in einem stillen Eigendünkel, der sich durch die Macht des Besitzes Geltung verschaffen will. Oft… … Pierer's Universal-Lexikon
Geiz [2] — Geiz (althochd. kît, »ungezügelte Habgier, Heißhunger«) ist der zur Leidenschaft gewordene Erwerbs und Spartrieb, der auch unerlaubte Erwerbsmittel nicht scheut und auf die Befriedigung auch notwendiger Bedürfnisse verzichtet. Geringerer Grad von … Meyers Großes Konversations-Lexikon